Der Förderverein? Wir sind doch schon Mitglied im Schulverein. Und gibt es da nicht schon einen Förderverein? Oder war das etwas anderes? Mmmh! Also zuerst ein kurzer Abstecher in die Vereinsstruktur unserer Schule: Im Verein Freie Waldorfschule in Mönchengladbach e.V., dem Trägerverein, sind die Erziehungsberechtigten aller Kinder, die an der Schule unterrichtet werden, und alle an der Schule tätigen Lehrer so wie andere Mitarbeiter der Schulgemeinschaft zusammengeschlossen. Zweck des Vereins ist die Trägerschaft, der Betrieb und die Weiterentwicklung der Schule. Ihr erhaltet im Herbst immer die Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins. Der Waldorf Förderverein e.V. hingegen soll Gebäude und Anlagen zur praktischen Anwendung der Waldorfpädagogik errichten und unterhalten nebst den dazugehörigen Ausstattungen und diese an Einrichtungen vermieten, die den Zielen – der ideellen und materiellen Förderung und Pflege moderner Erziehungsmethoden auf der Grundlage der Pädagogik Rudolf Steiners- förderlich sind. Die Sozialinitiative der Rudolf Steiner Schule Mönchengladbach Miteinander – Füreinander e.V. setzt sich für die Förderung von Projekten und soziale Teilhabe aller SchülerInnen an der Schule ein. |

Aber was heißt das jetzt genau? Wir möchten daran mitwirken, dass kein Schüler, keine Schülerin oder deren Eltern im Abseits stehen. Allen Schülern und Schülerinnen soll es ermöglicht werden, an Projekten oder Veranstaltungen, Klassenfahrten etc. teilnehmen zu können. Den Verein gibt es seit einigen Jahren. Anträge zur Unterstützung bei Klassenfahrten gab es in der Zeit eher selten. Das alle SchülerInnen einer Klasse mit zu den Klassenfahrten kommen können, ist aber nicht selbstverständlich, sondern wird meist durch die Eltern in der Klasse selber ermöglicht – das ist großartig! Im Verein häuften sich dagegen Anträge zur Unterstützung von Therapien für SchülerInnen. Wir versuchen in vertraulichen Gesprächen die Bedürftigkeit unter Berücksichtigung der Eigenverantwortung abzuschätzen und wägen die Unterstützung nach bestem Wissen und Gewissen ab. Der Wechsel der Krankenkasse wäre ein Beispiel dafür oder auch die Vorabprüfung Teilhabe. Wir freuen uns sehr, dass wir bisher vielen Kindern, zum Beispiel eine Kunsttherapie, ermöglichen konnten. Wer genau ist eigentlich „Miteinander-Füreinander“? Und wie finanziert sich der Verein überhaupt? Vielleicht fragst du dich gerade, ob das nicht auch etwas für dich ist? Mit vielen Grüßen Berit Steinig |